Konzertgesellschaft Wuppertal · konzertgesellschaft-wuppertal.de · Ohrenöffner


Ohrenöffner – Musik im Gespräch
gefördert von der Konzert­gesellschaft Wuppertal


CityKirche Elberfeld, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal
Samstag, 12 Uhr
Eintritt frei – nach Voranmeldung bei der KulturKarte

Bjørn Woll
Moderator Bjørn Woll

Musik erreicht uns unmittelbar – unser Herz und unsere Emotionen. Musik ist aber auch abstrakt, fordert uns zum Nachdenken heraus, steckt voller Geheimnisse, die sie oft erst nach einem genaueren Blick preisgibt. Mit dem ›Ohrenöffner‹ versucht Moderator Bjørn Woll gemeinsam mit seinen Gästen, genau diese Geheimnisse zu entschlüsseln und der Musik damit ein bisschen näher zu kommen.


1. Ohrenöffner: MYTHOS UND MUSIK –
WAGNERS ›RING‹

Sa. 13. September 2025, 12 Uhr

Richard Wagners vierteiliger ›Ring des Nibelungen‹ ist ein gewaltiges, ja ein maßloses Werk: was seine Länge angeht, die Dichte der sinfonischen Motive und die Anforderungen an die Sänger_innen. Dieser Ohrenöffner durchleuchtet Wagners gewagte Konzeption dieses Mammutwerks – und entschlüsselt seine Geheimnisse.

Martin Schacht
Martin Schacht

Gast: Solopauker Martin Schacht

Eintritt frei


2. Ohrenöffner: PARADIES UND HÖLLENFEUER –
REQUIEM-VERTONUNGEN

Sa. 8. November 2025, 12 Uhr

Das älteste überlieferte Requiem stammt aus der Renaissance. Seitdem haben die bildgewaltigen Texte über das jüngste Gericht und die Bitte nach Erbarmen und dem ewigen Licht viele Komponisten zu eindrücklichen Werken inspiriert: zwischen apokalyptischen Visionen und elysischem Paradies. Eine Begegnung mit der Totenmesse in Klangbeispielen.

Lutz-Werner Hesse | Foto: Karl-Heinz Krauskopf
Lutz-Werner Hesse | Foto: Karl-Heinz Krauskopf

Gast: Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Eintritt frei


3. Ohrenöffner: AUFBRUCH UND NEUBEGINN –
SONNENAUFGÄNGE IN DER MUSIK

Sa. 24. Januar 2026, 12 Uhr

Nicht erst seit Vivaldis berühmten ›Vier Jahreszeiten‹ haben Komponist_innen sich von Naturphänomenen inspirieren lassen. Einige besonders spektakuläre Werke haben die Stille und Erhabenheit von Sonnenaufgängen und Tagesanbrüchen in Töne gefasst: von den ersten neugierigen Strahlen bis zum majestätischen Glanz des Himmelskörpers. Dieser Ohrenöffner schaut genau hin, wie sie das gemacht haben.

Eintritt frei


4. Ohrenöffner: KLINGENDES HOLZ –
INSTRUMENTENBAU OBOE

Sa. 18. April 2026, 12 Uhr

Damit Musiker_innen auf höchstem Niveau musizieren können, brauchen sie das richtige Werkzeug: das ideale Instrument. Dem Instrumentenbauer kommt also eine gewichtige Aufgabe zu, ihr Handwerk steckt voller Geheimnisse. Dieser Ohrenöffner gibt Einblicke in die Werkstatt und die Welt des Instrumentenbaus.

Gäste: Andreas Heimann (Solo-Oboist), Ludwig Frank (Instrumentenbauer)


5. Ohrenöffner: DRAMA IN TÖNEN –
SHAKESPEARE IN DER MUSIK

Sa. 13. Juni 2026, 12 Uhr

Nicht nur ›Romeo und Julia‹, die berühmteste Liebesgeschichte der Welt, hat zahlreiche Komponist_innen auf den Plan gerufen. Auch andere Werke des englischen Dramatikers haben zu kongenialen Vertonungen geführt. Eine Musikreise von tiefer Tragik über gewaltige Naturkräfte bis hin zum Feenzauber einer Sommernacht.

Gast: Michael Krügerke